Einladung zur Auftaktveranstaltung der Kampagne „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“
Startseite » Aktuelles » Einladung zur Auftaktveranstaltung der Kampagne „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“
Datum: 8. Januar, 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
rund 40 % des Energieverbrauchs in Bayern entfallen auf die Wärmeversorgung. Um die dadurch verursachten Treibhausgasemissionen zu verringern, sind auf der einen Seite deutliche Einsparungen beim Wärmeenergieverbrauch, auf der anderen Seite eine Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien notwendig. Umweltwärme kann wesentlich dazu beitragen, den Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeproduktion zu steigern. Eine der effizientesten Varianten der Um- weltwärmenutzung ist die oberflächennahe Geothermie, da bei dieser auf die konstanten Wärmequellen Erdreich und Grundwasser zurückgegriffen wird. Zudem ist während Hitzezeiten im Sommer eine kühlende Wirkung über die entsprechenden Systeme möglich.
Um die Möglichkeiten der Erdwärme als wichtigen Baustein in der Wärmeversorgung der Zukunft zu präsentieren, hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit dem C.A.R.M.E.N. e. V. die Kampagne „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“ konzipiert. Die Auftaktveranstaltung der Kampagne findet am 17. Februar 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Blauen Saal der Volkshochschule in Schrobenhausen statt. In der Region Schrobenhausen, die dank ihrer Lage besonders für die Nutzung oberflächennaher Geothermie geeignet ist, wurden bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Die Veranstaltung bietet Informationen zur Erdwärme, zu lokalen Initiativen sowie Möglichkeiten zum Netzwerken und bildet den Auftakt für eine Serie von Online-Veranstaltungen, in denen die oberflächennahe Geothermie vertieft beleuchtet wird. Weitere Details zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier:
Hiermit lade ich Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung ein und bitte Sie darüber hinaus, dieses Einladungsschreiben an interessierte Bürgerinnen und Bürger weiterzuleiten bzw. als Aushang oder auf anderem Wege zugänglich zu machen.